Was bedeutet „DSL“? Erklärung und Definition
Ihr empfangt Internet über einen DSL-Anschluss, aber wisst gar nicht so genau, was die Abkürzung „DSL“ eigentlich bedeutet?

Das bedeutet die Abkürzung DSL: „Digital Subscriber Line“
„DSL“ heißt „Digital Subscriber Line“ oder auf Deutsch „Digitale Teilnehmeranschlussleitung“.
Dieser Fachausdruck besagt, dass über einen ganz normalen Telefonanschluss Daten hin und hergeschickt werden, während gleichzeitig telefoniert werden kann. Man kann mit DSL also auf derselben Leitung telefonieren und surfen – im Gegensatz zum analogen Telefonanschluss früher.
Möglich ist das, indem DSL-Daten über zuvor ungenutzte Frequenzbereiche der Leitung verschickt werden. Selbst langsamen Anschlüsse mit einem Mbit sind mehr als 15 mal schneller als ein ISDN-Zugang, der früher Standard war, aber den es kaum noch gibt.
Umstellung
Zeitnah soll er ganz abgestellt werden. Dieser Prozess hat in den letzten Jahren schrittweise begonnen. Stattdessen werden immer mehr All-IP Anschlüssen genutzt. Dabei ist kein Splitter mehr für die Trennung der für Internet und Telefonie verwendeten Frequenzbereiche notwendig. Die All-IP-Technik packt das Telefon ins Internet. Die Telefonate werden in einzelne Datenpakete zerlegt und als „VoIP“ über die Internetverbindung übertragen. Dadurch ist das zusätzliche Telefonnetz inklusive teurer Wartung nicht mehr erforderlich.